Doch wollen wir durch diese gnedige erinnerung Churfürsten, Fürsten und Stenden, an jren alten wohlhergebrachten, rechtmäßigen und billichen gebreuchen nichts benommen haben.
There are no media files yet.
View all »
jren alten wohlhergebrachten, rechtmäßigen und billichen gebreuchen nichts benommen haben
an ihren bestehenden Gebräuchen
an ihren bestehenden Gebräuchen sowie an neu sich bildenden Gebräuchen
dependent elements, may differentiate between meanings or carry meaning themselves (e.g. phoneme, grapheme, morpheme)
View details »
independent elements, may consist of subelements and carry meaning (e.g. word)
structure of two or more elements, expandable, may be composed ad hoc or be established components (e.g. phraseme, single phrase, figure).
one or more elements and/or complex elements, which may be structurally linked and form a self-contained unit of meaning (e.g. sentence; group of figures)
the part of a whole which carries a message, is thematically essentially self-contained, and which is structurally and/or thematically separated from the whole it belongs to (e.g. section of text/discourse/speech; picture (with cotext))
network of thematically, structurally and/or functionally linked sub-units, separated and independent from other complexes, and complete in itself (e.g. text; discourse; speech; poem; dramatic text; picture and circumstances of reception)
an in principle indefinite amount of thematically, structurally and/or functionally comparable complexes (e.g. thematically, structurally and/or functionally linked texts/discourses/speeches/pictures in comparison; political debate)
Es handelt sich um die sog. salvatorische Klause am Ende der Einleitung zur "Constitutio Criminalis Carolina" von 1532, einer kaiserlichen Gesetzgebung zu Strafrecht und Strafprozessrecht. Die Klausel ermöglicht die Fortgeltung alten Landesrechts ("alten wohlhergebrachte ... gebreuchen"), verbindet das aber mit der Qualifizierung "rechtmäßigen und billichen". Daher ist unklar, ob 1. nur alte Gebräuche oder 2. auch neu sich bildende Gebräuche - soweit rechtmäßig und billig - neben der Carolina gelten können. Daneben ist auch fraglich, ob die alten Gebräuche zusätzlich auch rechtmäßig (eben nach Art. 218 der Carolina) sein müssen, um weitergelten zu können (sog. "Klausel in der Klausel"). Auch die Rechtfolge "nichts benommen" ist zweideutig: Sie kann bedeuten, dass die "Gebräuche" der Carolina vorgehen, die Carolina also gar nicht zu Anwendung kommt. Es kann aber auch bedeuten, dass die Carolina als Rahmengesetzgebung vorgibt, welches Verhalten strafrechtlich relevant sein kann und hierfür eine Strafmaßobergrenze festlegt.